Wichtige Updates zur Bildungskarenz (Mai 2025) · Jetzt mehr erfahren

Bildungskarenz & Online-Kurse

Unsere Online-Kurse bieten Ihnen während Ihrer Karenz maximale Flexibilität, da Sie ortsunabhängig und zeitlich flexibel lernen können. So lassen sich berufliche Weiterbildung und private Verpflichtungen optimal miteinander vereinbaren.

Wichtige Updates zur Bildungskarenz (Mai 2025)

Gemäß Nationalratsbeschluss gelten ab sofort folgende wichtige Änderungen:

  • Neue Anträge, welche ein Startdatum der Bildungskarenz bis zum 31.03.2025 aufweisen, bleiben weiterhin möglich.
  • Neue Anträge, welche ein Startdatum der Bildungskarenz bis zum 31.05.2025 aufweisen, bleiben möglich, sofern die Vereinbarung mit dem Arbeitgeber bereits bis zum 28.02.2025 schriftlich festgehalten wurde.

Bereits angetretene Bildungskarenzen genießen einen gesetzlichen Rechtsanspruch.

Zukünftig wird die Bildungskarenz zur Weiterbildungszeit. Ab dem 01. Januar 2026 tritt die neue Weiterbildungszeit in Kraft.

Übersicht aller Online-Kurse für Ihre Bildungskarenz:

A-Z Übersicht Online-Kurse für Bildungskarenz

 

 

<style type="text/css"> </p> <p>.tg {border-collapse:collapse;border-spacing:0;} </p> <p>.tg td{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;padding:10px 14px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;border-color:black;} </p> <p>.tg th{font-family:Arial, sans-serif;font-size:14px;font-weight:normal;padding:10px 14px;border-style:solid;border-width:1px;overflow:hidden;word-break:normal;border-color:black;} </p> <p>.tg .tg-injc{font-weight:bold;font-size:14px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#004468;border-color:#ffffff;text-align:center;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-5op3{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:left;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-v5rt{font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ecf7fb;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-1dgy{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ecf7fb;border-color:#ffffff;text-align:left;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-jupa{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-joh0{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ecf7fb;border-color:#ffffff;text-align:center;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-13fq{font-weight:bold;font-size:14px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:center;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-ddk0{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:left} </p> <p>.tg .tg-v71o{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#004468;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-te17{font-size:20px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-gkqk{font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-ck5b{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#107c35;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-8u6d{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#004468;border-color:#ffffff;text-align:center;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-sqen{font-weight:bold;font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:left} </p> <p>.tg .tg-e3u3{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ecf7fb;border-color:#ffffff;text-align:left} </p> <p>.tg .tg-yxfk{font-size:20px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ecf7fb;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-8grh{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ecf7fb;border-color:#ffffff;text-align:center} </p> <p>.tg .tg-qe9z{font-size:12px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:center;vertical-align:top} </p> <p>.tg .tg-84j8{font-weight:bold;font-size:14px;font-family:Verdana, Geneva, sans-serif !important;;background-color:#004468;color:#ffffff;border-color:#ffffff;text-align:center;vertical-align:top} </p> <p>@media screen and (max-width: 767px) {.tg {width: auto !important;}.tg col {width: auto !important;}.tg-wrap {overflow-x: auto;-webkit-overflow-scrolling: touch;}}</style>


Alternativ zur Online-Ansicht finden Sie hier eine Gesamtliste unserer Lehrgänge, die für Ihre Bildungskarenz infrage kommen als PDF-Format.


 

Wir erweitern unser Kursangebot stetig, sodass Sie auch in Zukunft von einer noch größeren Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten während Ihrer Bildungskarenz profitieren können.

Unser Versprechen an Sie - Bildungskarenz Garantie

"Als Österreichs beliebte Fernschule mit über 10.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern und über 40 Jahren Erfahrung im Weiterbildungssektor begleiten wir Menschen individuell und erfolgreich in ihrer beruflichen und privaten Weiterentwicklung und überzeugen dabei mit qualitativ hochwertigen Online-Kursen, die bereits mehrfach ausgezeichnet und Ö-CERT zertifiziert wurden. Dabei garantieren wir Ihnen, dass unsere für die Bildungskarenz angebotenen Online-Kurse alle Voraussetzungen erfüllen, den Vorgaben entsprechen und zu 100 % kompatibel mit den neuesten Anforderungen für die Bildungskarenz sind!"
 

Alle wichtigen Infos im Überblick (Stand 2025):

Vorgehensweise in 5 Schritten

1. Abstimmung mit dem Arbeitgeber
Vereinbaren Sie mit Ihrem Arbeitgeber schriftlich, ob er der Bildungskarenz zustimmt und legen Sie die Dauer (mindestens 2 Monate, maximal 12 Monate) Ihrer Bildungskarenz fest. Nutzen Sie idealerweise das AMS-Musterformular.

2. Erkundigung beim AMS (nicht zwingend notwendig)
Wir empfehlen Ihnen, sich vorab mit Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen. Dort erfahren Sie im Zweifelsfall, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, welche Wochenstunden Sie erfüllen müssen und können offene Fragen klären.

3. Online-Weiterbildung wählen
Wählen Sie den für Sie passenden Online-Kurs oder eine Kombination aus Kursen, die für die Dauer Ihrer Bildungskarenz infrage kommt und melden Sie sich an.

Im Laufe des Anmeldeprozesses haben Sie die Möglichkeit anzugeben, dass Sie den Online-Kurs im Rahmen einer Bildungskarenz absolvieren möchten, wann Ihre Karenz beginnt und wie viele Wochenstunden Sie absolvieren.

Laudius stellt Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung eine offizielle Bestätigung und Ihren Schulungsplan für das AMS aus.

4. Antragstellung beim AMS
Reichen Sie Ihren Antrag auf Bildungskarenz und Weiterbildungsgeld bei Ihrer regionalen AMS-Geschäftsstelle oder online über das eAMS-Konto ein (frühestens 3 Wochen vor Start Ihrer Bildungskarenz, spätestens jedoch am ersten Tag Ihrer Bildungskarenz).

Sie benötigen folgende Dokumente:

  • Unterschriebene Bescheinigung vom Arbeitgeber
  • Offizielle Bestätigung sowie Schulungsplan von Laudius
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Falls zutreffend: Nachweis Ihrer geringfügigen Beschäftigung während Ihrer Bildungskarenz

Eltern benötigen zusätzlich folgende Dokumente:

  • Geburtsurkunde des Kindes
  • ÖGK-Nachweis über Kinderbetreuungsgeld

5. Start Ihrer Bildungskarenz
Starten Sie motiviert in Ihre Bildungskarenz und nutzen Sie die Zeit, um Ihre Qualifikationen gezielt zu erweitern.

Voraussetzungen

Eine Bildungskarenz kann in der Regel unter folgenden Bedingungen in Anspruch genommen werden:

Persönlich:

  • Sie verfügen über ein aktives Arbeitsverhältnis und sind vor Beginn der Bildungskarenz mindestens sechs Monate ununterbrochen beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt gewesen (eine geringfügige Beschäftigung reicht hierbei nicht aus).
  • Sie benötigen eine Einverständniserklärung zwischen Ihnen (Arbeitnehmer) und Ihrem Arbeitgeber.
  • Sie müssen über die Anspruchsvoraussetzungen (Anwartschaft) auf Arbeitslosengeld verfügen.
  • Sie können dem AMS Ihr Weiterbildungsvorhaben belegen.

Weiterbildung:

  • Die Weiterbildung muss mindestens 20 Wochenstunden umfassen. Wenn Sie ein Kind unter 7 Jahren betreuen und nachweisen können, dass eine längere Betreuung nicht möglich ist, genügen 16 Wochenstunden.
  • Bei Online-Kursen müssen mindestens 25 % der Wochenstunden in Form eines sog. seminaristischen Anteils (z. B. Online-Vorträge) absolviert werden.

Erfahrungsberichte (Das sagen unsere Teilnehmer:innen) ★★★★★

Bildungskarenz und Elternkarenz verbinden

Nach Ende Ihrer Elternkarenz haben Sie die Möglichkeit, nahtlos in eine bis zu zwölfmonatige Bildungskarenz überzugehen, vorausgesetzt, Ihr Arbeitgeber stimmt zu. Nehmen Sie daher frühzeitig Kontakt mit Ihrem Arbeitgeber auf und berichten ihm von Ihren Plänen.

Besonders wichtig:
Der Übergang Ihrer Elternkarenz in Ihre Bildungskarenz muss nahtlos und unmittelbar erfolgen. Das bedeutet, dass Ihr Kurs direkt (am nächsten Tag) an den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes anschließen muss.

Beispiel: Ihre Elternkarenz (der Bezug des Kinderbetreuungsgeldes) endet am Freitag, den 18.04.2025. Ihre Bildungskarenz muss dementsprechend am Samstag, den 19.04.2025 starten.

Online-Kurse in der Bildungskarenz

Online-Kurse bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, sich beruflich weiterzubilden und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Fernunterricht wird auch im Rahmen der Bildungskarenz anerkannt. Online-Kurse müssen dabei folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Start- und Endtermin für die Teilnahme an der Bildungsmaßnahme.
  • Strukturierter Lehr- oder Schulungsplan.
  • Möglichkeit zur Kommunikation mit einem Dozenten (z. B. per E-Mail) zu inhaltlichen Fragen.
  • Interaktive Erarbeitung durch z. B. Übungsaufgaben, die bewertet und mit Feedback versehen werden.
  • Mindestens 25 % der Wochenstunden (4 oder 5 Stunden) in Form eines seminaristischen Anteils (z. B. Online-Vorträge).

Die von Laudius für die Bildungskarenz angebotenen Online-Kurse erfüllen diese Voraussetzungen, entsprechen den Vorgaben und sind 100 % kompatibel mit den neuesten Anforderungen für die Bildungskarenz!

Flexible Online-Seminare

Mit unseren flexiblen Online-Seminaren gestalten Sie Ihre Bildungskarenz ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen und profitieren von einer Vielzahl an Möglichkeiten.

So funktioniert unser flexibles Online-Seminarangebot:

  • Zeitlich flexibel: Jede Woche erwartet Sie eine umfangreiche Übersicht aller verfügbaren Seminare und den dazugehörigen Zeitfenstern. Ob vormittags, nachmittags oder abends an verschiedenen Wochentagen sowie am Wochenende – Sie wählen flexibel die Seminare, die sich am besten in Ihren Alltag integrieren lassen. So lässt sich Ihre Weiterbildung optimal mit Familie und Freizeit vereinbaren.
  • Große Themenauswahl: Ergänzend zur zeitlichen Flexibilität bieten wir Ihnen eine vielfältige Auswahl an Themen aus unterschiedlichen Fachbereichen, die perfekt auf Ihre Weiterbildung und Interessen abgestimmt sind, aus der Sie jede Woche individuell wählen können.
  • Einfache Anmeldung: Melden Sie sich schnell und unkompliziert mit nur einem Klick über unseren Online-Campus für Ihr Wunsch-Online-Seminar an.
  • AMS konform: Unsere Online-Seminare erfüllen alle Voraussetzungen und entsprechen zu 100 % den Vorgaben des AMS.

Seminar verpasst? Kein Problem!
Sollten Sie einmal ein Seminar verpassen, bleibt Ihnen die volle Flexibilität erhalten. Sie haben die Möglichkeit, ein Seminar in der gleichen oder der darauffolgenden Woche nachzuholen. So verlieren Sie nie den Anschluss und können Ihre Weiterbildung problemlos fortsetzen.

Besonderheiten für Saisonarbeitskräfte

Für Saisonarbeitskräfte gelten besondere Regeln:
Sie müssen mindestens drei Monate ununterbrochen beim selben Arbeitgeber beschäftigt gewesen sein, sowie insgesamt sechs Monate innerhalb der letzten vier Jahre (eine geringfügige Beschäftigung reicht hierbei nicht aus).

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Die Bildungskarenz bietet Arbeitnehmer:innen eine einzigartige Möglichkeit, sich eine berufliche Auszeit zu nehmen und diese sinnvoll für die eigene Weiterbildung zu nutzen. Dies bringt sowohl für Sie als auch für Ihren Arbeitgeber zahlreiche Vorteile mit sich.

Berufliche Weiterentwicklung

Erwerben Sie neue Qualifikationen und Fähigkeiten, die Ihren Marktwert steigern und Ihnen den Weg zu neuen beruflichen Chancen eröffnen.

Gesichertes Einkommen

Während Ihrer Bildungskarenz können Sie das Weiterbildungsgeld vom AMS in Anspruch nehmen – eine finanzielle Unterstützung, die Ihre Lernzeit absichert.

Sicherheit durch Arbeitsplatzgarantie

Ihr Arbeitsverhältnis bleibt bestehen, sodass Sie nach Abschluss Ihrer Weiterbildung problemlos an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren können.

Flexibilität durch Online-Kurs

Nutzen Sie die Möglichkeit, an Fernlehrgängen oder Online-Kursen teilzunehmen, um Lernen und Alltag optimal zu kombinieren – egal, ob von zu Hause oder unterwegs.

Perfekte Ergänzung zur Elternkarenz

Die Bildungskarenz lässt sich optimal an eine Elternkarenz anschließen, sodass Sie die Zeit für Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung effizient nutzen können.

Keine Kosten für das Unternehmen

Unternehmen tragen keine Kosten und profitieren langfristig von Ihrem erweiterten Know-how und neuen Impulsen, die Sie nach Ihrer Rückkehr einbringen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ):

Wie lange dauert eine Bildungskarenz?

  • Mindestdauer beträgt 2 Monate
  • Maximaldauer beträgt 12 Monate
  • Die Bildungskarenz kann aufgeteilt werden. Ein Karenzblock muss ebenfalls eine Mindestdauer von 2 Monaten betragen und innerhalb einer Rahmenfrist von 4 Jahren absolviert werden.

Wie hoch fällt das Weiterbildungsgeld aus?

Das Weiterbildungsgeld beträgt die Höhe des Arbeitslosengeldes, mindestens jedoch 14,53 Euro täglich.

Ist ein Zuverdienst neben dem Weiterbildungsgeld möglich?

Während der Bildungskarenz ist ein zusätzliches Einkommen erlaubt, auch beim selben Arbeitgeber. Allerdings darf das Einkommen die Geringfügigkeitsgrenze (Stand 2025: 551,10 €) nicht überschreiten. Wenn der Zuverdienst im Rahmen einer Ausbildung erzielt wird, darf das Gehalt maximal das 1,5-fache der Geringfügigkeitsgrenze betragen.

Wie richte ich ein eAMS-Konto ein, wenn ich noch keines habe?

Hinterlegen Sie Ihre Daten (Sozialversicherungsnummer etc.) und fordern über die AMS-eServiceZone ein eAMS-Konto an. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anforderung mittels RSa-Brief postalisch.

Alternativ haben Sie die Möglichkeit, ein eAMS-Konto über FinanzOnline zu beantragen.

Wie kann ich das AMS bei Fragen erreichen?

Unter Angabe Ihrer Sozialversicherungsnummer und Ihrem Geburtsdatum können Sie in Ihrem Bundesland von Mo. - Do. 07:30 - 16:00 Uhr und Fr. 07.30 - 13:00 Uhr die AMS ServiceLine erreichen.

Wien: +43 50 904 940
Niederösterreich: +43 50 904 340
Oberösterreich: +43 50 904 440
Steiermark: +43 50 904 640
Tirol: +43 50 904 740
Kärnten: +43 50 904 240
Salzburg: +43 50 904 540
Vorarlberg: +43 50 904 840
Burgenland: +43 50 904 140

Gibt es technische Voraussetzungen?

  • Laptop oder PC mit zuverlässiger Internetverbindung
  • Für die Teilnahme an Online-Seminaren: Webcam und Mikrofon (integriert oder extern)